VERKALKUNG DER HIRNGEFÄßE

Wie kommt es zu verkalkten Hirngefäßen?

Die Frage, warum wir mit zunehmendem Alter immer vergesslicher werden, ließ Wissenschaftlern lange keine Ruhe. Untersuchungen zeigten schließlich, dass Konzentrationsschwäche und Vergesslichkeit meist durch verkalkte Hirngefäße verursacht werden.

Konkret fanden Hirnforscher heraus, dass sich mit den Jahren immer mehr Blutfette und andere Körperstoffe an den Gefäßinnenwänden der Arterien ablagern. Der Volksmund spricht von Gefäßverkalkung. Daran sind die sogenannten Schaumzellen maßgeblich beteiligt. Sie stoßen einen Prozess an, durch den die Ablagerungen (Plaques) mit der Zeit weiter zunehmen. Folglich werden die Gefäße enger und das Gehirn wird schlechter durchblutet. Das bedeutet auch, dass das Gehirn mit weniger Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Die Auswirkung: Das Gedächtnis lässt nach und die Konzentration sinkt.

1. Freie Hirngefäße

Wenn die Hirngefäße frei von Ablagerungen (Plaques) sind, kann das Blut ungestört fließen und wichtige Nährstoffe sowie Sauerstoff ins Gehirn transportieren.

2. Erste Ablagerungen (Plaques)

Mit den Jahren lagern sich immer mehr Ablagerungen an die Gefäßinnenwände der Arterien ab und verengen diese zunehmend. Dadurch gerät der Blutfluss ins Stocken.

3. Verkalkte Hirngefäße

Je mehr Ablagerungen die Gefäßinnenwände „verkalken“, desto weniger Sauerstoff und Nährstoffe werden über das Blut ins Gehirn transportiert. Folglich sinken die Konzentrations- und Gedächtnisleistung.

SCLEROCALMAN kann verkalkte Hirngefäße mit seinem einzigartigen 4-fach-Wirkkomplex bekämpfen!

Wie macht sich abnehmende geistige Leistungsfähigkeit bemerkbar?

Sie merken im Supermarkt, dass Sie mal wieder den Einkaufszettel vergessen haben oder suchen immer häufiger nach Ihrem Schlüssel oder der Lesebrille? Wenn die Gedächtnisleistung abnimmt und die Konzentration nachlässt, können verkalkte Hirngefäße die Ursache sein. Auch die folgenden Situationen könnten erste Anzeichen dafür sein:

  • Mehrfaches Nachfragen
  • Liegenlassen oder Verlegen von Gegenständen
  • Schwierigkeiten, Gesprächen zu folgen
  • Beim Sprechen den Faden verlieren

Lässt Ihr Gedächtnis Sie im Stich? Finden Sie es heraus – in unserem Selbsttest!

Cookie Einstellungen verwalten

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig:

Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen über Ihren Browser abrufen oder speichern. Dies geschieht meist in Form von Cookies. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden die Informationen verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. Durch diese Informationen werden Sie normalerweise nicht direkt identifiziert. Dadurch kann Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis geboten werden. Weitere Einzelheiten können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies über die Menüauswahl links nicht zulassen. Die Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung mit der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.